anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Finnisch | survaa- 'vräka, stöta, knuffa, werfen, stoßen, tvätta l. byka kläder, Kleider waschen' | ||||||
| survo- 'stampfen, zerstampfen' | |||||||
| Estnisch | surva- 'pressen, auspressen, keltern' | ||||||
| suru- 'unterdrücken, niederdrücken, demütigen, beugen, beschwichtigen, pressen, auspressen, keltern' | |||||||
| suru 'Druck, Presse, Kelter, Stampfen' | Gen. suru | ||||||
| survu- 'pressen, auspressen, keltern' | |||||||
| Mari/Tscheremissisch | KB | šə̑re- 'stoßen, stampfen, klopfen Wäsche, stechen' | |||||
| U | šure- 'stoßen, stampfen, klopfen Wäsche, stechen' | ||||||
| B | šure- 'stampfen' | ||||||
| Ungarisch | szúr- 'stechen' | ||||||
In finn. aa verbirgt sich das Ableitungssuffix *a-ta ~ *a-δa, in o ein *j.
Das von mehreren Forschern (MUSz. 317; s-Laute 136; NyH7) hierher gestellte est. tsurk- 'stechen' kann wegen des anlautenden ts und des inlautenden rk nicht zu dieser Etymologie gehören.
Mord. śarka- 'stochern, umrühren (z. B. den Ofen)' gehört wegen a und rk nicht hierher, wie von Paasonen (s-Laute 136) angenommen wurde.