Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? finn | suola 'Salz; suolaheinä (SKES dial.); Ampfer, Rumex' | ||||||
| suolaheinä 'Ampfer, Rumex' | heinä 'Heu' | ||||||
| ? észt | sool 'Salz' | Gen. soola | |||||
| ? számi/lapp | Not | sueᵢll 'Salz' | < finn | ||||
| Kld | sūill 'Salz' | < finn | |||||
| T | si̊̄ille 'Salz' | < finn | |||||
| mordvin | E | sal 'Salz' | |||||
| M | sal 'Salz' | ||||||
| ? mari/cseremisz | -cal 'Salz' | FUF: 22:120-1 (Beke) | |||||
| -ćal 'Salz' | |||||||
| V | sancal 'Salz' | FUF: 22:120-1 (Beke) | |||||
| Č | šöńćal 'Salz' | FUF: 22:120-1 (Beke) | |||||
| JO | šancal 'Salz' | FUF: 22:120-1 (Beke) | |||||
| JP | šancal 'Salz' | FUF: 22:120-1 (Beke) | |||||
| M | söńćal 'Salz' | FUF: 22:120-1 (Beke) | |||||
| B | šönćal 'Salz' | FUF: 22:120-1 (Beke) | |||||
| udmurt/votják | S | si̮lal 'Salz' | |||||
| K | sə̑lal 'Salz' | ||||||
| G | sị̑lal 'Salz' | ||||||
| G | slal 'Salz' | ||||||
| komi/zürjén | SO | so̭l 'Salz' | |||||
| S | sol 'Salz' | ||||||
| P | sov 'Salz' | ||||||
| PO | sul 'Salz' | ||||||
| hanti/osztják | V | sālnə 'Salz' | < komi/zürjén | ||||
| Vj | sălna 'Salz' | < komi/zürjén | |||||
| DN | săt 'Salz' | < komi/zürjén | |||||
| O | săl 'Salz' | < komi/zürjén | |||||
| ? manysi/vogul | So | solwal 'Salz' | < udmurt/votják | ||||
| So | cалъ 'Salz' | < hanti/osztják | |||||
< ieur.: frühtoch. *sale : toch. A sɑ̄le 'Salz' od. frühurar.: skr. sal-ilá- 'salzig'; vgl. gr. α̋λς , lat. sal , dt. Salz , lett. sɑ̄ls , litau. sólymas , russ. coль .
Wotj. al (< ? *wal), wog. wal und ostj. nə sind Ableitungssuffixe.
Im Urfinn. fand ein Übergang *a > *ō statt, möglicherweise zur Vermeidung der Homonymie mit (*sala >) sala 'Geheimnis, Heimlichkeit'. Die gleiche Lautentwicklung dürfte in den finn. Fortsetzungen von *saja 'Schatten' FP und *ćaδa ~ *śaδa 'das Laufen, das Rennen; laufen, rennen; die Brunst der weiblichen Tiere; brunsten' FU, ? U vor sich gegangen sein (s. dort). Das ostseefinnische Wort ist möglicherweise eine Entlehnung aus dem Baltischen.
Tscher. -cal, -ćal kann nur dann hierher gehören, wenn sancal usw. eine verdunkelte Zusammensetzung ist. Die Bedeutung der ersten Komponente (san-, šan-) war möglicherweise ebenfalls 'Salz' und dürfte aus einer iran. oder kaukasischen Sprache ins Tscher. gelangt sein, vgl. osset. cœn-: cœn-xœ , awar. can 'Salz'. Das ursprüngliche *s der zweiten Komponente wurde nach n zur Affrikate und dann in einigen Dialekten — wohl unter dem Einfluß des früheren anlautenden *ć der ersten Komponente — mouilliert.
Im Wotj. fand ein sporadischer Wandel u > i̮ (> ị̑) statt.
Das ostj. Wort ist zweifellos ein syrj. Lehnwort; urperm. *o̭ ~ urostj. *ɑ̆ läßt sich jedoch nur so erklären, daß bei der Entlehnung eine Substituierung *o̭ > *o erfolgte (vgl. Toivonen: FUF 32: 127), wobei das Wort den Vokalwechsel *o ~ *ɑ̆ mitmachte; *ɑ̆ festigte sich später und verdrängte *o.
Obwohl keine Beweise für unmittelbare wotjakisch—wogulische Sprachkontakte vorhanden sind, ist wog. solwal am leichtesten durch eine wotj. Form *solwal zu erklären, da im Syrj. nur suffixlose Formen des Wortes bekannt sind.